De:Wiki
Inhaltsverzeichnis
Wiki - was ist das?
Ein Wiki ist nach Wikipedia "eine im World Wide Web verfügbare Seitensammlung, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden kann." Bemerkt man beim Lesen einer Seite einen Fehler oder hat Ergänzungen zu machen, kann man also sofort Abhilfe leisten und muss nicht erst einem Webmaster schreiben, damit dieser einen Inhalt ändert. Gegen Vandalismus ist ein Wiki dadurch gesichert, dass es sich jederzeit wieder auf einen älteren Stand zurücksetzten lässt. Im YaCyWiki ist das noch nicht der Fall! Was gelöscht wurde ist für immer verloren!
YaCyWiki - warum das?
Ein Wiki fügt sich in das Gesamtkonzept Informationsfreiheit ein. Durch ein Wiki wird dem Benutzer ein einfaches Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem er Ideen und Informationen schnell und einfach kommunizieren und mit anderen weiter entwickeln kann.
YaCyWiki - wie geht das?
Der Ausgangspunkt des YaCyWikis ist die Startseite. Dort kann man die ersten Inhalte anlegen und zunächst etwas experimentieren.
Text lässt sich leicht editieren und formatieren. Es stehen folgende, grundlegende Befehle zur Verfügung:
Betonung
''text'' |
Betonung (kursiv) |
'''text''' |
noch mehr Betonung (fett) |
'''''text''''' |
sehr starke Betonung (fett und kursiv) (Diese Syntax gilt ab Revision 981, vorher wurden lediglich 4 Hochkommata benutzt.) |
Es handelt sich hier um ein mehrfaches Hochkomma, das auf deutschen Tastaturen auf der gleichen Taste wie das # zu finden ist.
Duchstreichung
<s>text</s> |
Durchstreichung |
Überschriften
==text== |
eine Überschrift |
===text=== |
eine Überschrift eine Ebene tiefer |
====text==== |
eine Überschrift noch eine Ebene tiefer |
Sind auf einer Seite drei oder mehr Überschriften vorhanden, so generiert das Wiki automatisch ein Inhaltsverzeichnis am Anfang der Seite, das alle Überschriften als Links beinhaltet. Mit Hilfe dieser Links ist es möglich, direkt zu einer gewünschten Überschrift innerhalb der Seite zu springen.
Zitate/Einrückungen
Absätze, die eingerückt dargestellt werden sollen, werden mit einem Doppelpunkt begonnen. So werden normalerweise Zitate gekennzeichnet, die sich über mehrere Zeilen erstrecken.
:Dieser Text soll ein Zitat darstellen, ist in Wirklichkeit aber nur ein Beispieltext.
Der Absatz lässt sich weiter einrücken, indem man mehr Doppelpunkte an den Anfang stellt:
::Dieser Text soll ein Zitat darstellen, ist in Wirklichkeit aber nur ein Beispieltext.
Noch mehr Zitat als ein Zitat kann ein Zitat zwar nicht sein, aber man kann dieses Tag ja auch zur Gestaltung einer Seite missbrauchen.
nummerierte Listen
Es ist außerdem möglich, nummerierte und nicht nummerierte Listen, sowie Definitionslisten anzulegen.
Nummerierte Listen sehen wie folgt aus:
#Punkt 1 ##Unterpunkt 1 ##Unterpunkt 2 #Punkt 2
nicht nummerierte Listen
Ist die Nummerierung nicht wichtig, sollte man nicht nummerierte Listen Verwenden:
*Punkt **Unterpunkt **noch ein Unterpunkt ***Unnterunterpunkt **noch ein Unterpunkt *Punkt *Punkt
Definitionslisten
Definitionslisten sind nützlich, um Glossare anzulegen. Die Syntax ist ähnlich der von nummerierten und nicht nummerierten Listen:
;Wort 1:Defintion 1 ;Wort 2:Defintion 2 ;;Wort 3:Defintion 3 ;Wort 4:Definition 4
horizontale Linie
Um eine Seite aufzuteilen, kann man eine waagerechte Linie benutzen, die so erzeugt wird:
----
interne Links
Um dem Wiki eine übersichtliche Struktur zu geben, sollte man es in mehrere Seiten aufteilen. Dies geschieht wie auch auf regulären Webseiten mittels Links. Eine neue Seite wird automatisch erzeugt, wenn man einen internen Link setzt. Dies geschieht so:
[[seitennname]] |
Es wird ein Link auf die Seite seitenname erzeugt. Im Text erscheint das Wort seitenname. |
[[seitenname|linkname]] |
Es wird ein Link auf die Seite seitenname erzeugt. Im Text erscheint das Wort linkname. |
externe Links
Extrene Links können natürlich auch gesetzt werden:
[http://www.example.com] |
Es wird ein Link auf die Seite http://www.example.com erzeugt. Im Text erscheint "http://www.example.com". |
[http://www.example.com Example.com] |
Es wird ein Link auf die Seite http://www.example.com erzeugt. Im Text erscheint "Example.com". (Das Fehlen des | ist kein Fehler!) |
Links auf Seiten innerhalb des Ordners DATA/HTDOCS können ebenfalls sehr einfach erstellt werden:
[example.html] |
Es wird ein Link auf die Seite example.html im Ordner DATA/HTDOCS erzeugt. Im Text erscheint "example.html". |
[www/example.html Beispielseite] |
Es wird ein Link auf die Seite example.html im Ordner DATA/HTDOCS/www erzeugt. Im Text erscheint "Beispielseite". (Das Fehlen des | ist kein Fehler!) |
Bilder
Auch Bilder können ins YaCyWiki integriert werden:
[[Image:http://www.server.com/pic.gif]] |
Hier wird ein Bild in den Text eingefügt. |
[[Image:http://www.server.com/pic.gif|irgendein text]] |
Hier wird ein Bild in den Text eingefügt und irgendein text" als ALT-Tag hinzugefügt. |
[[Image:http://www.server.com/pic.gif|left|irgendein text]] |
Hier wird ein Bild in den Text eingefügt und irgendein text als ALT-Tag hinzugefügt. Das left bestimmt, dass das Bild am linken Rand ausgerichtet und rechts mit Text umflossen wird. Statt left können auch alle anderen Werte benutzt werden, die mit dem ALIGN-Tag in HTML nutzbar sind. (right, bottom, top, center, middle) |
Bilder, die im Ordner DATA/HTDOC abgelegt sind, können noch einfacher eingefügt werden:
[[Image:share/pic.gif]] |
Hier wird ein Bild in den Text eingefügt, das im Hauptverzeichnis des Shares (DATA/HTDOC/share) abgelegt ist. |
[[Image:pic.gif]] |
Hier wird ein Bild in den Text eingefügt, das im Ordner DATA/HTDOC abgelegt ist. |
Tabellen
(Tabellen können wie hier beschrieben ab Rev. 1423 benutzt werden.)
Tabellen sind nützlich, um Daten übersichtlich darstellen zu können. Man kann sie auch missbrauchen, um einer Seite eine bestimmte Struktur aufzuzwingen.
Um eine Tabelle zu erzeugen, stehen die folgenden Zeichen zur Verfügung:
{| |
Start einer Tabelle |
|- |
neue Zeile |
|| |
neue Zelle |
|} |
schließt die Tabelle, sowie eventuelle nicht geschlossene Zeilen |
Eine einfache Tabelle sieht so aus:
{| |- ||Zeile 1, Spalte 1||Zeile 1, Spalte 2 |- ||Zeile 2, Spalte 1||Zeile 2, Spalte 2 |}
Es lassen sich außerdem aus HTML bekannte Attribute für Tabellen verwenden, indem man sie , getrennt durch ein | (wo nötig), einfügt. Hier ein Beispiel:
{|border="1" width="250" height="150" |- ||valign="top"|Zeile 1, Spalte 1||align="right"|Zeile 1, Spalte 2 |- ||Zeile 2, Spalte 1||align="center"|Zeile 2, Spalte 2 |}
vorformatierter Text
Manchmal möchte man Texte, sei es um sie vom Rest abzuheben oder weil es sich zum Beispiel um ASCII-Art oder Programmcode handelt, in nichtproportionaler Schrift (alle Buchstaben und Zeichen haben die gleiche Breite) darstellen. Im YaCyWiki wird dies durch das <pre>-Tag ermöglicht:
<pre>Eier 1,34 Brot 2,12 Wurst 1,76 ------------ 5,22 ============</pre>
Text in nichtproportionaler Schrift
Beginnt eine Zeile mit einem Leerzeichen, so wird sie in nichtproportionaler Schrift dargestellt. Es wird also die gleiche Schrift benutzt wie beim vorformatierten Text, allerdings werden keine Formatierungen übernommen.
YaCyWiki und das Newssystem
Updates von YaCyWiki-Seiten werden allen anderen Peers über das News-System mitgeteilt.